Gebäudesicherheit
Grundsätzlich ist es Aufgabe und Ziel der Gebäudesicherheit, die Sicherheit eines Gebäudes und der in ihm lebenden und arbeitenden Personen zu gewährleisten. Neben Zutrittskontrollen und ergänzenden technischen Maßnahmen sind insbesondere bauliche, mechanische Maßnahmen sowie eine zuverlässige Detektion und Alarmierung bei Eindringungsversuchen mitentscheidend.
In der Europäischen Norm DIN EN 1627 sind unterschiedliche Widerstandsklassen zur Einbruchhemmung definiert, um vergleichbare Vorgaben zur Einstufung von Gebäuden und Vorgaben zur Sicherung bei entsprechenden Gefährdungsklassen zu ermöglichen.
Zur Gebäudesicherung nach unterschiedlichen Widerstandsklassen bietet HAVERKAMP seinen Kunden ein breites Produktportfolio an – sowohl für den Neubau, als auch für die Nachrüstung.
Übersicht: Widerstandsklassen
HAVERKAMP hat diese Normen für seine Kunden informativ und übersichtlich aufgearbeitet. Den entsprechenden Download finden Sie hier.
Angriffhemmende Verglasung | |||
Anwendungsbeispiele | Klassifizierungen | ||
DIN EN 356 | DIN 52290 -alt- | VDS | |
Durchwurfhemmung | |||
Schutz gegen: Einbruch im privaten Bereich, Einbruch im gewerblichen Bereich mit vermindertem Risiko, Vandalismus |
P 1 A | ./. | |
P 2 A | A 1 | ./. | |
P 3 A | A 2 | ./. | |
P 4 A (RC 2) | A 3 | EH 01 | |
P 5 A (RC 3) | EH 02 | ||
Durchbruchhemmung | |||
Einbruch im gewerblichen Breich und zum Schutz hoher Sachwerte im Wohnbereich | P 6 B (RC 4) | B 1 | EH 1 |
P 7 B (RC 5) | B 2 | EH 2 | |
P 8 B (RC 6) | B 3 | EH 3 | |
Durchschusshemmung | |||
Gefährdung im öffentlichen, militärischen/ institutionellen Bereich, Personenschutz | DIN EN 1063 | ||
BR1 -BR7 SG1/SG2 S / NS* |
C1 - C5 SA/ SF* | ||
*SA/S = Splitterabgang, SF/NS = Splitterfrei [RC = Zuordnung zur Widerstandsklasse nach DIN EN 1627 Stand 2011] |