Sicherheitstechniken

Sicherheit ist ein höchst individuelles Gefühl und ein in jeder Hinsicht sehr verletzliches Gut. Wer einmal seine Sicherheit verloren hat, wird das Bedürfnis nach Absicherung ganz anders bewerten als zuvor. Je nach  Gefährdungslage, Objektstruktur, Täterprofil  und Angriffsform gibt es unterschiedliche Optionen für die individuelle Absicherung.

 

Der HAVERKAMP - Ansatz: Sicherheit ist so individuell wie die Menschen selbst

HAVERKAMP hat erkannt, dass es nicht nur den einen Schutz oder nur die eine Sicherheitstechnik gibt, die der Schutzperson oder dem Schutzziel ausreichende Sicherheit bieten kann. Je nach Bedrohung ist eine Kombination aus verschiedenen Sicherheitstechniken notwendig, die als System die größtmögliche Sicherheit bieten. Sind diese Systeme in entsprechende Zonen um die Schutzperson oder das Ziel herum angeordnet, so ergibt sich ein mehrschichtiges Sicherheitssystem, das neben einem hohen Sicherheitsstandard auch ein gutes Gefühl und damit Lebensqualität sichert oder zurückgibt.

Lesen Sie hier mehr zum HAVERKAMP – Schutzzonenmodell. 

Der HAVERKAMP – Ansatz geht davon aus, dass trotz aller Technologie eine mechanische Grundsicherheit gegeben sein muss – denn wir denken weiter, für die Sicherheit unserer Kunden.

Eine mechanische Grundsicherheit bietet die Möglichkeit, nicht nur zu detektieren und zu visualisieren, wo und wann ein Übertritt geschieht, sondern zu verhindern, dass dieser Übertritt überhaupt geschehen kann. Entsprechend haben HAVERKAMP-Produkte eine hohe mechanische Festigkeit und sind bei Sicherheitsexperten in hohem Maße geschätzt.

Nicht umsonst sichern Produkte und Systeme von HAVERKAMP Würdenträger aus den höchsten Kreisen in Politik und Wirtschaft.

Alle HAVERKAMP Mitarbeiter sind mit Recht ein wenig stolz darauf, dass sie für ein Unternehmen arbeiten, dessen Produkte nachweislich bereits viele Menschenleben gerettet haben.

DeutschEnglishрусский