Zurück zur Übersicht

23.09.2008

Ein Sicherheits- und Alarmzaun, der zudem der Energiegewinnung dienen kann:

Mit dieser neuerlichen Technologie-Innovation verbindet das Sicherheitstechnologie-Unternehmen HAVERKAMP extrem zuverlässige und nahezu punktgenaue Detektionstechnik mit nachhaltiger Umwelttechnik. Der neuartige und bisher einzigartige Alarm-Energiezaun SolarGARD® wird von seinen Entwicklern jetzt erstmals bei der weltweit größten Sicherheitsfachmesse „Security 2008“, Anfang Oktober in Essen, vorgestellt.

SolarGARD®: HAVERKAMP entwickelt innovativen und einzigartigen Alarm-Energiezaun

 

Ein Sicherheits- und Alarmzaun, der zudem der Energiegewinnung dienen kann:

Die Funktionsweise als Alarmzaun: Der mäanderförmige Zaun besteht aus einem druckdichten Rohrsystem, das von Wasser oder Sole (Wasser-Frostschutzgemisch) durchflossen wird. Dieses äußerst stabile Rohrsystem, mit einem Durchmesser von 18 Millimetern, wird permanent von Druck- und Strömungssensoren überwacht. Sie wiederum geben eine Alarmmeldung nur dann ab, wenn sich die Strömung der Flüssigkeit in den Rohren verändert oder der Druck abfällt – beispielsweise wenn der Zaun durchtrennt wird. „Ein extrem leistungsfähiges Peripheriedetektionssystem, weil es mechanisch wie ein konventioneller Zaun belastet werden kann und dennoch sowohl bis 1,5 Meter im Erdreich als auch bis acht Meter über dem Boden Alarmereignisse fast punktgenau anzeigt“, betont Bernhard Haverkamp, Mitglied der Geschäftsleitung und Chefentwickler von HAVERKAMP.
Die zusätzliche Funktionsweise als Energiezaun: Gefüllt mit frostsicherer Flüssigkeit nimmt das geschlossene und druckdichte Rohrsystem von SolarGARD® wertvolle Energie sowohl aus der Umgebungsluft als auch direkte Wärme durch Sonneneinstrahlung auf und kann diese an den Verdampfer einer Wärmepumpe abgeben. SolarGARD® nimmt also wie ein Sonnenkollektor Energie auf und erwärmt hiermit das Solesystem. Dies kann insbesondere vor allem dort sinnvoll sein, wo die Erschließung der üblichen Wärmequelle für Erdwärmenutzung nicht möglich ist – beispielsweise dort, wo Bohrungen zu teuer, oder, wie in Wasserschutzgebieten, gänzlich verboten sind.
„SolarGARD® kann ganz variabel als Detektionssystem, zur Gewinnung von Wärmeenergie oder für beides gleichzeitig eingesetzt werden“, so Bernhard Haverkamp: „In jedem Fall steht ein mechanisch überaus hochwertiger Zaun.“
Eine herausragende Leistungsstärke des neuen Alarm-Energiezauns SolarGARD® von HAVERKAMP sind dessen Ergänzungsmöglichkeiten durch Standardkomponenten aus der Heizungs-, Klima-, Detektions- und Zaunbautechnik. Möglicher Unterkriechschutz und/oder eine Untergrabdetektion werden hergestellt, indem entweder spezielle Betonelemente unter den Zaun ins Erdreich eingelassen werden oder das mäanderartige Rohrsystem des Zauns ins Erdreich weitergeführt wird. Diese Anordnung erhöht sogar noch die Energieeffizienz von SolarGard, weil ein zusätzlicher Energiespeicherraum geschaffen wird.
Überkletterdetektion kann zudem durch Radarsensoren, die auch separat als Detektionssystem RadarGARD® von HAVERKAMP eingesetzt werden können, erfolgen. Innerhalb des RadarGARD®-Erfassungsbereiches können Alarmzonen definiert werden, in denen Alarmobjekte mit Position, Geschwindigkeit und Richtung unabhängig von Witterungseinflüssen vermessen und angezeigt werden.
Auch optisch setzt SolarGARD® neuerliche Ausrufezeichen im Bereich der Alarmzäune. Die Rohrsysteme können aus Aluminium, Edelstahl oder Kupfer gefertigt werden und eröffnen somit ungezählte farbliche Gestaltungsmöglichkeiten. Und: Das Einsatzgebiet von SolarGARD® ist nicht auf die Peripherie begrenzt. Die Rohstruktur kann auch in Wände, Decken oder Böden integriert werden und als Durchbruchdetektionssystem arbeiten – und gleichsam Energie sammeln und zu einer Wärmepumpe leiten.
HAVERKAMP bei der Security 2008: Halle 3, Stand 714.

Autor: Matthias Cieslak | Silke Gärtner

 

DeutschEnglishрусский