Folienentwickler HAVERKAMP auf der glasstec 2024 in Düsseldorf
Schaltbare Folien mit positiver Klimabilanz im Fokus
Folienentwickler und Innovationstreiber HAVERKAMP präsentiert auf der diesjährigen glasstec vom 22. – 25. Oktober 2024 neueste Interlayer- und Retrofit Funktionsfolien. Den besonderen Fokus legt der Hersteller auf smart-technology Folien für den Gebäude- und den Automobilbereich, die eine echte Konkurrenz zu Sonnenschutzgläsern darstellen. Gezeigt werden die innovativen Folienlösungen, die HAVERKAMP in den eigenen Werken produziert, in Halle 10, Stand G22.
Münster, Oktober 2024
Auf der diesjährigen glasstec, die vom 22. bis 25. Oktober 2024 in Düsseldorf stattfindet, wird auch Folienspezialist HAVERKAMP seine neuesten Produktentwicklungen präsentieren. Am Messestand G22 in Halle 10 zeigt das Unternehmen neben seinem gesamten Folienspektrum an klassischen, hochwertigen Sonnenschutz-, Sicherheits- und Funktionsfolien auch die ganze innovative Bandbreite an schaltbaren Folien einen internationalen Fachpublikum. Diese ermöglichen es nicht nur, Lichtdurchlässigkeit und Sichtschutz individuell anzupassen, sondern auch Wärme und Blendung manuell zu regulieren.
Um diese Eigenschaften auf seine Foliensysteme zu übertragen, setzt HAVERKAMP unterschiedliche Technologien ein, die auf Stromzufuhr basieren, insbesondere ISPD und PDLC. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung und Produktion schaltbarer Folien spezialisiert und ist Innovationstreiber auf diesem Gebiet.
Neueste Produktentwicklung ClickFilm® Dynamic hat Sonnenschutzgläsern einiges voraus
Neueste Produktentwicklung ist eine Sonnenschutzfolie mit Namen ClickFilm® Dynamic, deren Transparenz sich durch den Einsatz von ISPD-Technologie (intelligent suspended particle device technology) ganz einfach stufenlos verändert lässt. Die VLT der leicht blau getönten Folien ist über einen Sensor steuerbar und lässt sich individuell einstellen.
Daraus ergeben sich für viele Lebens- und Arbeitsbereiche nicht nur extreme Erleichterungen, das Produkt hat den bisher häufig eingesetzten Sonnenschutzgläsern ebenfalls einiges voraus. „Im Sommer kann ich durch die individuelle Steuerung die Sonne außen vor lassen. Die Räume bleiben kühler, die Klimaanlagen werden entlastet. Im Winter aber kann ich die Tönung der Folien aufheben und die Wärme des Sonnenlichts ausnutzen, um Heizkosten zu sparen. Wir haben hier also eine eierlegende Wollmilchsau mit positiver Klimabilanz entwickelt“, so Ulrich Haverkamp, Inhaber des gleichnamigen Unternehmens.
Breites Anwendungsspektrum für Architektur und Automotive
Schaltbare Folien, die per Stromzufuhr ihren Aggregatzustand verändern, schaffen ein breites Anwendungsspektrum in den Bereichen Architektur und Automotive – vom Einsatz im Glasherstellungsprozess für Gebäude als Interlayer-Folien bis hin zum Einsatz in Panoramaglasdächern im Fahrzeugbereich. Aktuell sind die neuen Folien als Interlayer-Folien für den Prozess während der Glasherstellung auf dem Markt. An einer Variante zur Nachrüstung von bestehenden Glasflächen forscht HAVERKAMP bereits seit einiger Zeit und steht kurz vor dem Durchbruch.
Vortrag auf der glasstec: Ulrich Haverkamp über „glass trends live"
HAVERKAMP fällt immer wieder durch innovative Produktenwicklungen aus dem eigenen Haus auf. Wie sich die verschiedenen Technologien elektrochrom, ISPD und PDLC voneinander unterscheiden und wie es das Unternehmen schafft, sich diese Eigenschaften für smart technology-Folien zu Nutze zu machen, erklärt Ulrich Haverkamp in seinem Vortrag während der glasstec am 23. Oktober um 10.50 Uhr in Halle 10, Stage 1.